Die Chronik des Vereins - 1990 bis 1999
1990
- 14. Dezember: Foucaultscher Pendel wurde dem Museum anläßlich des 30-jährigen Jubiläums des Vereins geschenkt.
- Der FMVT e.V. nutzt den Sparkassen-Vereinsservice. Damit beginnt auch für den Förderverein selbst das elektronische Zeitalter.
1992
- Der Förderverein erwirbt wiederum Landkarten für das Archiv und Bücher für die Bibliothek des Museums.
- Der Direktor des Museums und der Vorstand des Fördervereins führen eine Hilfsaktion für die Mitarbeiter des Polytechnischen Museums Moskau durch, bei der über 20.000,- DM für Lebensmittel gesammelt werden.
- 23. März : Der Verein hat folgende Objekte gefördert: Diorama mit Modell „Steintaucher in der Ostsee”, Hinweisschild auf das Museum, Arco-Erinnerungstafel, Ballon-Instrumente.
- November: Führungen durch das Museum für Mitglieder.
- Der Verein erwirbt für das Museum ein Konvolut hervorragender technischer Zeichnungen aus der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts.
- Unser Mitglied Georg Goetze veröffentlicht das Buch „Die Sammlung historischer Fahrzeuge der Berliner Verkehrs-Betriebe in Berlin-Britz”.
1993
- September: Erstmals wird die Nahverkehrshalle in der Monumentenstraße am Tag der offenen Tür durch den Förderverein der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Von jetzt an in jedem Jahr.
- Gründung des AK Museumseisenbahn.
- Der Förderverein erwirbt wieder eine Vielzahl von Büchern für die Bibliothek, u. a. „Ausführliche Anweisung zur Entwerfung, Erbauung und Erhaltung dauerhafter und bequemer Straßen” aus dem Jahre 1807.
- Erstmals werden Mitgliedsbeiträge im Lastschrifteinzugsverfahren abgebucht.
- Verein beschafft für das Museum eine Kopie des Urmeters.
- Unser Mitglied Herbert Liman veröffentlicht das Buch „Preußischer Chausseebau – Meilensteine in Berlin”.
- Der Verein finanziert: Ausstellung „120 Jahre technische Museen in Berlin” und den „Spendentriesel” im Spectrum.
- Er beteiligt sich an der Finanzierung der Restaurierung des Dampfers „Kaiser Friedrich” und der Wiederherstellung der holländischen Windmühle.
1993 o. 1997
- Gründung des AK Aufsichtsdienste
1994
- 8. Februar: Unser Ehrenmitglied Horst Schild ?
- 21. März: Herr Wronksi und Herr Dr. Jung werden Ehrenmitglieder.
- Herbst: Jungfernfahrt des Dampfers „Kaiser Friedrich”.
- Förderung des Modell Schiffshebewerk Niederfinow
- Unser Mitglied Roderich Wester schenkt dem Museum 70 Feuerlöschgeräte.
- Der Verein finanziert den Nachbau der ersten „Öllaterne” Berlins, Taxiausstellung, Modellbahnanlage, Drehscheibe für Inventarisierung, bibliographische Aufarbeitung der Bibliothek des übernommenen Museums für Meereskunde.
1995
- 22. März: Der Verein finanziert ganz oder teilweise: Pokal Avus-Rennen, Buttonprägemaschine, Veröffentlichungen zur Taxi- und Gummiausstellung. Er stellt ein Darlehen zur Beschaffung wertvoller Flugzeuge zur Verfügung.
- Das Zucker-Museum wird in die Stiftung eingegliedert.
- Zwei wertvolle Lithographien werden für die Eisenbahnabteilung erworben.
- Eine wertvolle Sammlung eisenbahnhistorischer Bücher wird gekauft, ebenso wertvolle Kameras.
- Unser Mitglied Reinhard Demps veröffentlicht das Buch „Eisenbahn Revier Berlin”.
1996
- 27. März: Grundsteinlegung für den Erweiterungsbau des Museums, der Verein beteiligt sich an der Veranstaltung.
- 1. September: Aus dem Museum für Verkehr und Technik wird das Deutsche Technikmuseum Berlin.
- 19.Oktober: Der Verein besucht die Leipziger Verkehrsbetriebe und die dortige Sammlung Historische Straßenbahnwagen und unternimmt eine Stadtrundfahrt mit einem historischen Gotha-Gelenkzug.
- Gemeinsame Herausgabe der Zeitschrift unter neuem Namen „Deutsches Technik Museum – Info der Freunde und Förderer des Deutschen Technik Museums Berlin e. V.”
- Verein fördert die Ausstellungseinheit „Hutmacherei”, beteiligt sich am Ankauf einer Drehorgel.
- Der Verein hilft bei der Beschaffung von S-Bahn-Zielschildern, dem Flugzeug RW 3 sowie der dreisprachigen Werbebroschüre des Museums.
- Das Modell des Segelschiffs „Preussen” soll restauriert werden.
- Die Finanz-Buchhaltung des Vereins wird fortan mit EDV vorgenommen.
1997
- 16. Januar: „170Jahre Gas in Berlin- Feuer und Flamme für Berlin” – Ausstellung mit starker Unterstützung des Fördervereins wird eröffnet.
- 26. März: Die vom Verein verwalteten Spenden für die Brauerei, die Douglas C47 und das Spectrum werden abgerufen.
- Der Verein heißt jetzt „Freunde und Förderer des Deutsches Technikmuseum Berlin e.V. (FDTM)“.
- 3. November: Die 100. Ausgabe des Info erscheint.
- Gründung des AK BVG Archiv.
1998
- 1. April: Das Info erscheint, beginnend mit der Ausgabe des Jahres 1998, unter dem Titel: „Deutsches Technikmuseum – Info der Freunde und Förderer des Deutschen Technikmuseum Berlin e.V.” und mit neuem Layout.
- Juli: Unser Mitglied Roderich Wester schenkt dem Museum seine Sammlung zum Gebiet „Schrift, Druck und Papier”.
- Der Verein beschafft: Sammlung von Kursbüchern und Fahrplänen, Science-Fiction-Literatur.
- Der Verein gründet den Arbeitskreis BVG-Archiv, der die Archivalien der BVG zu erarbeiten hilft.
- Gail Halverson, USA (Rosinenbomber-Pilot) wird Ehrenmitglied des Vereins.
- Gründung des AK Modellbahn. Im Lokschuppen 2 wird der Anhalter Bahnhof im Jahre 1939 nachgebildet.
- Nach dem Tod der Leiterin der Geschäftsstelle, Frau Lieselotte Rheinländer, wird die Verwaltungsarbeit des Vereins nur noch ehrenamtlich ausgeführt.
1999
- 10. März: Neue Ehrenmitglieder sind Günther Gottmann, Wolfgang Böttger und Roderich Wester.
- 12. Mai: Richtfest für den Erweiterungsbau (Neubau) des Museums. Der Verein beteiligt sich an der Veranstaltung.
- 1.Oktober: Frau Dr. Lieselotte Kugler übernimmt als neue Direktorin die Leitung des
DTM. In einer Feierstunde wird sie auch durch den Verein begrüßt und gleichzeitig wird Prof. Günter Gottmann in den Ruhestand verabschiedet. - Die Arbeit an der Einrichtung des Fahrbetriebs am Modell Anhalter Bahnhof macht Fortschritte.
- Vereinsmitglieder beteiligen sich an der Besucherbetreuung bei den „Langen Nächten” und der Öffnung der Monumentenhalle.