Karacke Jesus von Lübeck

Karacke Jesus von Lübeck
Ein Segelschiffstyp aus dem 14. Jahrhundert, der als Kriegs- und Handelsschiff eingesetzt wurde.
Mit einer Länge von bis zu 40 m und einer Tragfähigkeit bis 700 Tonnen, waren sie wahrscheinlich der größte Schiffstyp ihrer Zeit.
Dieser Typ wurde in der Regel als Drei- oder als Viermaster gebaut und war bis zum 17. Jahrhundert im Einsatz.
Die Jesus von Lübeck war eine Lübecker Karacke.
Wann sie genau von Stapel lief ist nicht datiert, um 1540 wurde sie von der Hansestadt Lübeck an den König Heinrich VIII. von England verkauft, um die Royal Navy zu verstärken. Bis 1568 tat unter der Flagge Englands ihren Dienst.

Gesamtansicht der Karacke Jesus von Lübeck

Ansicht Vorschiff